Sicherheitsprüfung

Warum eine Sicherheitsprüfung?

Die Prüfung ist dazu da,

  • die elektrische Sicherheit eines Gerätes vor der Reparatur zu überprüfen, so dass der Reparateur während der Reparatur geschützt ist.
  • um die elektrische Sicherheit nach der Reparatur abzusichern, so dass die Anwendung des Gerätes sicher bleibt.

Die Prüfung bezieht sich nur auf die Sicherheit, jedoch nicht auf die Funktion des Gerätes.

Beispiel: Eine Kaffeemaschine wird auf die Sicherheit überprüft, so dass niemand einen elektrischen Schlag bekommt, wenn sie berührt wird. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Kaffeemaschine funktioniert und einen Kaffee herstellen kann.

Welche Geräte sind betroffen und müssen geprüft werden?

Alle elektrischen Geräte der Schutzklasse I und II.

Schutzklasse I Schutz durch Schutzleiter (3-poliger Netzstecker mit Erdung).
Bei diesen Geräten sind meistens wesentliche Teile des Gehäuses aus Metall. Diese Teile sind mit Erdung verbunden, die dasselbe Potential hat wie der Anwender (der auf dem Boden steht). D.h. es kann keine elektrische Spannung zwischen Gerät und Anwender aufgebaut werden und dadurch auch zu keinem elektrischen Schlag kommen.
Schutzklasse II: Schutz durch doppelte Isolierung (2-poliger Netzstecker).
Bei diesen Geräten besteht eine doppelte Isolierung (Gehäuse) zwischen stromführenden Elementen im Innern und dem Anwender. Selbst wenn eine der Isolationsschichten beschädigt ist, bleibt der Anwender vor stromführenden Elementen geschützt.
Schutzklasse III: Schutz durch Kleinspannung (z.B. Akku-betriebene Geräte).
Diese Geräte müssen nicht auf Sicherheit überprüft werden, da die elektrischen Spannungen im Innern für Menschen ungefährliche Kleinspannungen sind (meistens Akku-betrieben oder mit einem externen Netzteil, z.B. Notebooks).

Was wird überprüft?

Bei Schutzklasse I: Es werden 3 Messungen vorgenommen.
Erdwiderstand RPE Dies ist der Widerstand zwischen Metallteilen, z.B.Gehäuse, und Erdleiter. Dieser Widerstand muss sehr klein sein. Andernfalls kann sich im Fehlerfall eine elektrische Spannung zwischen Erdleiter und Metallteil aufbauen, die bei Berührung gefährlich für den Anwender sein kann.
Isolationswiderstand RISO Dies ist der Widerstand zwischen Erdleiter und Phase/Neutralleiter. Dieser Widerstand muss groß sein. Andernfalls könnte ein Kurzschluss im Innern des Gerätes vorliegen, der zum Beispiel zu einem Brand führen könnte.
Leckstrom Ileak Während des Betriebs des Gerätes wird der Strom im Erdleiter gemessen. Ist dieser zu groß, liegt ein Isolationsdefekt vor. Diese Prüfung ist ähnlich zu Messung (2), jedoch aussagekräftiger, da sie unter regulären Betriebsbedingungen des Gerätes durchgeführt wird.
Bei Schutzklasse II: Es werden 2 Messungen vorgenommen.
Isolationswiderstand RISO Dies ist der Widerstand zwischen Phase/Neutralleiter und möglichen Metallteilen am Gehäuse des Gerätes. Dieser Widerstand muss groß sein. Andernfalls könnte der Anwender einen elektrischen Schlag bekommen, wenn das Gerät an Netzspannung angeschlossen wird.
Leckstrom Ileak Dies ist der Leckstrom zwischen Phase/Neutralleiter und möglichen Metallteilen am Gehäuse während des Betriebs des Gerätes. Dieser Strom muss klein sein. Andernfalls könnte der Anwender einen elektrischen Schlag bekommen, wenn das Gerät an Netzspannung angeschlossen wird. Diese Prüfung ist ähnlich zu Messung (1), jedoch aussagekräftiger, da sie unter regulären Betriebsbedingungen des Gerätes durchgeführt wird.

Kurzschlüsse zwischen Phase und Neutralleiter im Innern des Gerätes werden bei den obigen Messungen nicht überprüft. Solche Fehlerfälle werden normalerweise durch die Gerätesicherung selbst abgefangen oder aber dann durch die Sicherung in der Hausinstallation.

Wie prüfen wir?

Im Repair Café Zug verwenden wir den "Gerätetester BENNING ST 725" für die Sicherheitsprüfung. Die Prüfungen werden von Fachleuten und/oder entsprechend instruiertem Personal unter Aufsicht einer Fachperson durchgeführt. Der Prüfablauf ist an die DIN VDE 0701-0702 angelehnt und wird von Electrosuisse empfohlen.

Weiterführende Informationen zur Sicherheitsprüfung

Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Fachwissen für den Prüfer, DGUV 203-070 (Deutschland)

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV V3 (BGV A3) (Deutschland)

Video, Youtube: Prüfen elektrischer Geräte: Vorbetrachtungen (1) und die Antwort auf die Frage nach dem Warum.(Deutschland)

Gerätetester BENNING ST 725 (DE) inkl. Instruktionsvideo